Autor: Marcus Gottfried

„In bester Verfassung!“- Karikaturen und Cartoons

Bereits das dritte Mal in Folge, werden Karikaturen und Cartoons der besten Zeichner*innen aus ganz Deutschland im Konferenzcenter zu einem besonderen und aktuellen Thema gezeigt. 
Nach „Fremdschämen fürs Klima“ und „Zeitenwende ohne Ende …“ kommt nun die Ausstellung zu „Demokratie“ und „Rechtsstaat“ der Cartoonlobby nach Lübbenau als Prolog zum bevorstehenden Wahljahr 2024 in Brandenburg und zum 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes.

„In bester Verfassung!“- Karikaturen und Cartoons

Ausstellung der Cartoonlobby im LEAG Konferenzcenter – Lübbenau

Ab dem 21. September 2023 können mehr als 100 Arbeiten von 47 prominenten Mitgliedern des bundesweiten Verbandes Cartoonlobby in den Räumlichkeiten des Seminar- und Tagungshotels betrachtet werden. Die Präsentation wird bis zum 31. März 2024 zu sehen sein.
Die Ausstellung „In bester Verfassung!“ – ursprünglich für das Bundesministerium der Justiz entstanden – gibt auf satirische und humorvolle Art unbequeme Antworten auf die Frage: Was machen wir mit den Rechten, die uns die Verfassung gegeben hat?

Die im Grundgesetz verankerten Grundrechte ergeben ein reichhaltiges Themenspektrum für die Schau und verdeutlichen, wie wir diese wahrnehmen und wie diese mehr oder weniger in Politik und Gesellschaft umgesetzt sind. Diese werfen weitere Fragen auf:
Wie steht es um die Würde des Menschen bei fehlender Toleranz, Hass, Rassismus und Antisemitismus im Internet und im Alltag?
Was ist mit der Freiheit – dem Recht der freien Meinungsäußerung, Medienfreiheit, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit? Wie halten wir es mit unserer Streitkultur und wie umgehen mit Populismus oder Verschwörungstheorien?
Wie weit sind wir von der Realität des Gleichheitsgrundsatzes entfernt – etwa bei Mann und Frau, Reich und Arm, Chancengleichheit in Schule und Beruf, Integration und Migration?
Wie gerecht ist die Verteilung der Güter? Eigentum verpflichtet – aber wozu? Was macht das mit unserer Gesellschaft – Stichworte: Gentrifizierung, Mieten, Ausbeutung, Egoismus, Superreiche …? Wie wird Recht gesprochen und wo gerät der Rechtsstaat an seine Grenzen? Welche Rolle spielt die Justiz beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen – bei Klima und Umwelt?
Wie schützen wir die Demokratie? Was bewirkt die Politik und wie beeinflusst sie der Lobbyismus? Dazu gehören auch die Themen: Wahlen und Beteiligung, Demokratiemüdigkeit, Letzte Generation, Gewaltenteilung, Bundes- vs. Länderpolitik, Überwachung, Verfassungsschutz, Fridays for Future, Polizeieinsätze, Methoden des Protestes … und noch so viel mehr.

Mit humorvollem Blick und satirischer Überspitzung zeigen uns die Zeichner*innen ihre Ansichten und Denkanstöße zu einer Vielzahl von Problemen unserer Zeit. Sie hinterfragen auf unterhaltsame Weise Zusammenhänge und machen Mut zur Veränderung.

Die öffentliche Vernissage zur Ausstellung findet am Donnerstag, dem 21. September um 18:30 Uhr, im Atrium vom LEAG- Konferenzcenter, Straße des Friedens 23 in Lübbenau statt.

Sandkastenkarriere

Im der kommenden kalten Jahreszeit könnte es erneut zu Engpässen bei der Lieferung von Medikamenten für Kinder kommen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte äußerte sich besorgt: Es sei zu befürchten, dass bei hohen Infektionswellen wie im vergangenen Jahr Eltern wieder durch die halbe Stadt laufen müssten, um Fiebersäfte oder Antibiotika zu bekommen. 

Süße Randgruppe

Menschen, die sich am Rand oder außerhalb des Mainstreams verstehen, fürchten um ihre Exklusivität, eine Erfahrung nur einer bestimmten, oft privilegierten Gruppe von Personen zugehörig zu sein, was ein Gefühl der Einzigartigkeit oder des Prestiges vermittelt.

Trägheit der Masse

Die Trägheit wird als Beharrungsvermögen bezeichnet und beschreibt den Widerstand des Körpers gegen eine Änderung des Bewegungszustands. Ursache dafür ist die grundsätzlich träge Masse eines Körpers. Je träger (schwerer) dieser ist, desto größer muss die resultierende Kraft sein, um den Bewegungszustand zu ändern.

Farbenleere Farbenlehre

Die Farbenlehre ist sowohl das szientifische Wissen um, als auch die Kunst, Farben zu nutzen. Sie ordnet Farben in Systeme, erklärt, wie Menschen Farbe wahrnehmen, wie Farben sich vermischen, zusammenpassen oder im Gegensatz zueinander stehen.
Oder um Johann Wolfgang von Goethe zu bemühen: „Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden.“